Literatur


Das Wetter ist zu gut, um sich länger mit analytischen Klicksereien zu beschäftigen. Also habe ich mich auf die Suche nach einer thematischen Alternativarbeit gemacht, die mich nicht an den Schreibtisch bindet, sondern mich auch auf dem Balkon arbeiten lässt.(Und mein schlechtes Gewissen beruhigt, doch etwas mastertechnisches zu tun.)
Fündig geworden bin ich bei der Literaturzusammenstellung.
Natürlich habe ich mir im Vorfeld meiner Masterarbeit Literaturverwaltungsprogramme angeschaut. Ich habe Endnote installiert und Zotero getestet. Schlussendlich bin ich aber bei der händischen Verwaltung meiner Literturquellen gelandet. Fand' ich der Aufgabe angemessener als mich noch in ein Verwaltungsprogramm und dessen Zusammenspiel mit MS Word auseinandersetzen zu müssen. Und ja, es ging auch so, ohne Automatismen im Textverarbeitungsprogramm.
Nach bisher abgeschlossenen sechs Kapiteln Masterarbeit sieht meine Literaturliste wie folgt aus:

AMT FÜR AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (21.5.1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. 

BAILEY (1993): Vorlesungsskript Geo-Informationssysteme. Harz University of Applied Sciences

BEHNKE, K. (2007): Einführung in WMS und WFS (mit praktischen Beispielen in UMN MapServer und Mapbender). Osnabrück. Institut für Geoinformatik und Fernerkundung Osnabrück.

BERT, D., BOUCHARD, J., BOWMAN, J., BRENNAN, J., CHARBONNEAU, N., FAHRIG, L., FRANK, K., GRUBER, B., JÄGER, J., TLUK v. TOSCHANOWITZ, K. (2005): Predicting when animal populations are at risk from roads: an interactive model of road avoidance behavior. In: Ecological Modeling 185, 329-348.

BEYER, H. (2012): Geopatial modeling environment – Handbook. Toronto: University of Toronto. 

BEZIRKSREGIERUNG KÖLN (2012): ETRS89/UTM, Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen. Bonn: Abteilung Geobasis NRW.

BRETTSCHNEIDER, A., FELDMANN-WESTENDORFF, U., JAHN, C., KREITLOW, S. (2010). ETRS89/UTM – Der Bezugssystemwechsel und die Auswirkungen auf die Geodatennutzung. In: Kartographische Nachrichten. 60. Jahrgang, August 2010, Heft 4, Seiten 179-193. 

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAFIE UND GEODÄSIE (2013): Bundesamt für Geodäsie und Kartografie, Webdienste

BUND.DE (2013): Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast).

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2013): Zerschneidung - Wiedervernetzung

BUNDESGESETZBLATT 2542 (2009): Bundesnaturschutzgesetz - Gesetz über Naturschutz und Landespflege, Kapitel 4.

BÜTTNER, G., KOSZTRA, B., MAUCHA, G., PATAKI, R. (2012): Implementation and achievements of CLC2006. Bellaterra (Barcelona): European Topic Centre.

DESTATIS (2013). Begriffserläuterungen für den Bereich Unternehmen, Infrastruktur, Fahrzeugbestand

DIN EN ISO 19111 (2005): Geoinformation- Raumbezug durch Koordinaten. Berlin: Beuth.

ESRI (2005-2008): GIS project steps

ESRI (2003): Was ist ArcGIS? ESRI Geoinformatik GmbH. Kranzberg.

ESRI (2013): Erstellen und Analysieren von Oberflächen.

ESRI (2012): ArcGIS 10.1 - Geographic and Vertical Transformation Tables. ESRI Hilfe Dokument. Ohne Ort.

ESRI (2013): Geodatabase-Topologieregeln und Reparatur von Topologiefehlern

ESRI (2013): Puffer (Analyse)
ESRI (2013): Reklassifizierung

ESRI (2013): Topologie in ArcGIS

EUROPÄISCHE UMWELTAGENTUR (2013): CORINE Land Cover Deutschland

FROHMANN, E. (2001): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Erfahrungen mit verschiedenen Dimensionen der Raumwahrnehmung. In: Zolltexte 42(12), Seite 18-22.

GEORGII, B. (2005): Durchlässigkeit von Verkehrswegen: Wildbiologische Notwendigkeit und planerische Machbarkeit. Bad Boll: Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.

GIS CONSULT (2009): Bundesinformationssystem Straße - BISStra2 Informationen Betriebshandbuch Band System. Haltern am See.

GME (2013): Introducing the Geospatial Modelling Environment

GOOGLE (2013): Google Earth Hilfe. Informationen zu Bildern in Google Earth.

GOOGLE (2013): Google Earth Hilfe. Was ist Google Earth?

HÄNEL, K., RECK, H. (2010): Gesamtbericht: Bundesweite Prioritätensetzung zur Wiedervernetzung von Ökosystemen. – Endbericht zum F+E-Vorhaben FKZ 3507 82 090. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

KALASEK, R., REINBERG, S. (2010): GIS, methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772.. Wien: FB Stadt- und Regionalforschung, Technische Universität Wien.

KLIEN, E. (2009): Geometrisch-topologische Analysen mit Geoobjekten (II) . Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, Fraunhofer IGD.

LANDESAMT FÜR NATUR; UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (2010): Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Definition UZVR

MÜLLER, A. (2010): Koordinatentransformation in ArcGIS.

STATISTIKPORTAL (2013). Flächennutzung

STATISTIKPORTAL (2013). Verkehr – Straßen des überörtlichen Verkehrs
STRASSEN.NRW (2011): Erläuterungsdokument zum Datensatz Lärmschutzeinrichtungen und Wildschutzzäune. Ohne Ort. 

TOMLIN, C. (1990): Geographic Information systems and cartographic modeling. Englewood Cliffs: Prentice Hall College.

WEBER, H. (2008): Ein Überblick über die Geschichte und Funktion von Geoinformationssystemen. Berlin: Grind.

WIKIPEDIA (2013): European Petroleum Survey Group Geodesy.

WIKIPEDIA (2013): Habitat.

WIKIPEDIA (2013): Landschaftszerschneidung.

Und damit ist ein weiteres Mosaiksteinchen in meiner Master Thesis fertiggestellt. Also fast, Literaturangaben für die noch nicht bearbeiteten Kapitel sind noch einzufügen. Aber das werden so viele nicht mehr sein, denke ich.
Die Links der Onlinequellen habe ich in der Auflistung ausgespart. 

Kommentar veröffentlichen

About This Blog

  © Blogger template Shush by Ourblogtemplates.com 2009

Back to TOP