14. Juli 2012
>> –
masterarbeit,
tagebuch,
unigis
Ich reiche mein erstes Thema ein, nachdem ich abgeklärt habe, dass man auch mehrere Themen einreichen könne.
Mein VGI-Thema im Arbeitstitel:
Mein VGI-Thema im Arbeitstitel:
"Nutzungspotentiale von volunteered geographic information (vgi) Daten zur Optimierung und Validierung von Rasterdaten."
(Untersuchen von Bild- und Höhendaten hinsichtlich ihrer Genauigkeiten)
Die Kurzerläuterung:
Da zur Georeferenzierung von Rsterdaten nicht immer Passinformationen vorliegen, stellt die Entzerrung von Bildverbänden und die Herstellung von Kleinmosaiken eine besondere Anforderung dar. Im Bereich der höchstaufgelösten Satellitenbilddaten wird diese durch die Verwendung von rpc zur Georefrenzierung weitestgehend gelöst. Allerdings ist die qualitative Beurteilung der Güte der georeferenzierung ohne unabhängige Referenzdaten Kontrollinformationen und Vergleichsdaten) schwierig.
In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, inwieweit sich VGI zur Nutzung in der Rasterdatenproduktion verwenden lassen.
Mein erster möglicher Ansatz sieht folgende Punkte vor:
- Zusammentragen von VGI
- Zusammentragen von weiteren Referenzdaten
- Qualitätsuntersuchung der VGI anhand hochgenauer Referenzdaten in Untersuchungsgebieten
- Definition / Aufzeigen der Nutzungsmöglichkeiten der VGI in den Untersuchungsgebieten (als Referenzdaten, Passinformationen oder anderweitig, z. B. Veredelung von Höhenmodellen / 3-D Visualisierungen, Ableiten von ortho-friendly Höhenlayern,…)
- Untersuchung der möglichen Übertragbarkeit auf andere Gebiete
- Untersuchen von Qualitäten von Rasterdaten in diesen Gebieten
- Ableiten von Qualitätsaussagen für Rasterdaten, wenn a) hochgenaue Referenzdaten vorliegen, b) VGI Daten vorliegen, c) andere Referenzdaten vorliegen und d) keine Referenzdaten vorliegen.
(Unter Referenzdaten verstehe ich Bezugsdaten für Datensammlungen, z.B. in Form von
- Passpunkten für die Georeferenzierung, - Kontrollpunkten für Validierungen von Satellitenbildern,
- Vergleichsdaten für Prüfungen, - Referenz- DHM für Validierungen von DHM, - Ground Truth z.B. für Klassifizierungen, etc.)
Die Motivation:
Eine qualitative Aussage über Daten und Produkte aus der Photogrammetrie ist eine zwingende Voraussetzung, um deren Nutzung für Anwendungen einschätzen zu können. In Gebieten, in denen Passpunkte vorliegen, kann eine Genauigkeitsangabe über unabhängig bestimmte Punkte getätigt werden. Wie ist jedoch zu verfahren, wenn keine Passpunkte vorliegen oder überhaupt keine amtlichen Daten verfügbar sind oder nur Referenzdaten?
Es sollen Ansätze entwickelt /aufgezeigt werden, die eine Abschätzung der Genauigkeiten von Rasterdaten möglichst plausibel und qualitätsgeprüft mit und ohne Referenzdaten darstellen lassen.