21. Februar 2012
>> –
masterarbeit,
tagebuch,
unigis
Ich habe mir einige Folgen, auch der aktuellen Staffel 9 und 10 auf youtube angeschaut. Das mit den Orts- und Zeitangaben ist zwar wieder da, aber es wird spärlicher als früher eingesetzt. Ich bekomme Zweifel und überlege, mir die Mutterserie Law&Order näher anzusehen.
Law & Order, auch bekannt unter dem Titel "Die Aufrechten – Aus den Akten der Straße", ist eine 1990 gestartete US-amerikanische Fernsehserie, die in New York City spielt und dabei auf realistische Weise versucht, die Aufklärung von Gewaltverbrechen durch die Mordkommission der Polizei und die Anklage der Täter durch die Staatsanwaltschaft zu zeigen. Die meisten der dargestellten Fälle wurden den Presseschlagzeilen entnommen. (wikipedia)
20 Staffeln wurden seit 1990 produziert, insgesamt liegen 456 Folgen vor.
Diese Zahlen schrecken mich ab.Welche Folgen soll ich nehmen? Alle erscheinen mir als zu viel, wer soll die denn schauen und auswerten. Obwohl, in Gedanken entwickele ich schon einen Auswertebogen. Ich google weitere und entdecke den Ableger Law & Order UK.
Law & Order: UK ist eine britische Krimiserie und der vierte Spin-off der amerikanischen TV-Serie Law & Order. Sie ist die zweite Serie, die aus dem Law & Order–Franchise nicht in New York City, sondern in London spielt. Head-Writer und Regisseur Chris Chibnall nutzte für die Folgen Drehbücher und Episoden ihrer Mutterserie. Des Weiteren ist Law & Order: UK die erste amerikanische Drama-Fernsehserie, die für das britische Fernsehen umgeschrieben wurde. (wikipedia)
39 Folgen in sechs Staffeln erscheinen mir sehr übersichtlich, ausreichend und nahezu perfekt als Analysematerial. Und da London 2012 Olympiastadt ist (öffentliches Interesse) und Geodaten zur englischen Hauptstadt im Internet auffindbar sind, sollte es klappen. Ich habe zwar bisher nur ein halbes Auge riskiert, der erste Blick verriet aber, das es gut aussehe.
Die Datengrundlage wären also zum einen die Ortsangaben der Fernsehserie und zum anderen vgi (volunteered geographic information) und andere frei verfügbare Geodaten der Quelle Internet.
Fehlen mir noch die Untersuchungskriterien.
Spontan fallen mir Dinge ein wie:
- Tatortuntersuchungen (Nähe von U-Bahnstationen, Fluchtweganalysen, Abgelegenheit von Gebieten, ..
- Vergleich mit der Realität
- soziales Umfeld der Täter und Verdächtigen (wo wohnen sie) und Abgleich mit der tatsächlichen Bevölkerung dieser Orte.