EPSG 25832
>> –
mt
Jede räumliche Untersuchung braucht ein räumliches Bezugssystem. In wenigen Fällen reicht ein lokales, ein örtliches Koordinatensystem. Untersucht man allerdings Gegebenheiten auf der Erdoberfläche, ist die Wahl eines geeigneten räumlichen Bezugssstems mit "Erdkontakt" unumgänglich.
Für meine Masterarbeit und die darin enthaltenen Untersuchungsgebiete habe ich mich heute auf ein räumliches Bezugssystem festgelegt. Meine Wahl fiel auf das in Nordrhein Westfalen amtlich gebräuchliche System ETRS89/UTM.
EPSG Geodetic Parameters
The OGP Geomatics Committee, through its Geodesy Subcommittee, maintains and publishes a dataset of parameters for co-ordinate reference system and co-ordinate transformation description. The EPSG Geodetic Parameter Dataset has been included as reference data in the heritage Oil & Gas UK and SEG positioning data exchange formats, the GeoTIFF interchange format for geo-referenced raster imagery, the IHS Energy Iris21, PPDM and POSC Epicentre data models. (via: http://www.epsg.org/)
Fest definiert wurden die verschiedenen räumlichen Bezugssysteme im sogenannten EPSG Code der European Petroleum Survey Group Geodesy. Die EPSG ist dadurch bekannt geworden, dass sie weltweit ein System dieser eindeutigen Schlüsselnummern für geodätische Datensätze wie Koordinatenreferenzsysteme, Referenzellipsoide oder Projektionen (EPSG-Codes) aufgebaut hat, das nun unter dem gleichem Namen von der Nachfolgeorganisation OGP weitergeführt wird.
Die UTM-Zonen des Europäischen Terrestrischen Referenzsystems ETRS89 32N und 33N haben die EPSG-Codes 25832 und 25833.