EPSG Codes für Deutschland
>> –
epsg,
hintergrund
In meinem beruflichen Leben habe ich mit unterschiedlichen Datenquellen und unterschiedlichen Softwaren zu tun.
Für die Orthokorrektur von Bilddaten benötigt man neben den zu korrigierenden Bildern auch ein Höhenmodell und Passinformationen, um das Bild lagerichtig auf der Erdoberfläche zu verorten. Um den Berechnungsprozess (auch Triangulation genannt) richtig durchführen zu können, ist die Kenntnis über das räumliche Bezugssystem dieser Referenzdaten unumgänglich. Bekommt man die Daten nun von fremder Quelle, so ist es umso notwendiger, dass die Angaben über Lage und Bezug eindeutig festgeschrieben sind. Die bloße Nennung „in UTM“ oder „geografisch“ reicht da nicht, zu viele Variablen sind damit noch unberücksichtigt. Da auch Softwareprogramme mitunter die in den Daten abgelegten Informationen fehlinterpretieren, bzw. nicht eindeutig auslesen, ist die Verwirrung schnell komplett.
Um Klarheit in die Vielfalt der räumlichen Bezugssysteme zu bringen, und um die Eindeutigkeit klar festzuschreiben, wurden bei der Bei der International Association of Oil & Gas Producers (OGP) die sogenannten EPSG Codes entwickelt. EPSG steht für ‘European Petroleum Survey Group Geodesy‘, eine Arbeitsgruppe der europäischen Öl- und Gaserkundungsfirmen, die ein weltweites System eindeutiger Codes für Koordinatenreferenzsysteme und weitere geodätischer Datensätze aufgebaut hat. Der EPSG Code ist eine vier- bis fünfstellige Zahlenkombination und liegt für jedes geodätische System vor; die Datenbank wird gepflegt und weiterhin fortgeführt.
Eine Auflistung sämtlicher EPSG Codes liefert die Webseite www.epsg.org. Hier kann man sich den Datensatz als z. B. Accessdatenbankdatei herunterladen.
Für Deutschland bietet das BKG eine Übersicht über die wichtigsten Georeferenzierungen und ihre EPSG Codes:
Georeferenzierung
|
EPSG-Code
|
Geographische Koordinaten in Dezimalgrad mit Bezug auf verschiedene Ellipsoide und Datumsangaben
|
4326
4258 |
Gauß-Krüger-Abbildung im n-ten Streifen
Ellipsoid Bessel Datum Potsdam (Zentralpunkt Rauenberg) bzw. DHDN - Deutsches Hauptdreiecksnetz (Streifen 2 bis 5: Mittelmeridiane 6, 9, 12, 15 Grad) |
31466
31467 31468 31469 |
UTM-Abbildung in der nten Zone
ohne führende Zonenangabe im Rechtswert Ellipsoid GRS80 Datum ETRS89 (Zonen 32, 33: Mittelmeridiane 9 und 15 Grad) |
25832
25833 |
UTM-Abbildung in der n-ten Zone
mit führender Zonenangabe im Rechtswert Ellipsoid GRS80 Datum ETRS89** (Zonen 32, 33: Mittelmeridiane 9 und 15 Grad) |
4647
5650 |
Lambert-Abbildung (winkeltreu)
Ellipsoid WGS84 Datum WGS84 längentreue Breitenkreise: 48°40' und 53°40' Bezugsmittelpunkt: 10°30' ö.L., 51°00' n.B. |
4839
|
Eine ausführliche Beschreibung der Systeme findet sich auf der Webseite Information and Service System for European Coordinate Reference Systems.